Die Geschwindigkeit im modernen Fußball ist zu einem entscheidenden Faktor geworden. Spieler, die hohe Sprintgeschwindigkeiten erreichen, haben einen klaren Vorteil, da sie nicht nur Defensiven knacken, sondern auch für gefährliche Konter sorgen können. In der aktuellen Bundesliga-Saison 2024/25 haben einige Spieler bereits eindrucksvolle Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt. Wer sind die Sprinterkönige der Liga?
Die Schnellsten der Bundesliga 2024/25
Der Saisonstart 2024/25 brachte schon früh einen neuen Rekord. Am 2. Spieltag knackte Sirlord Conteh vom 1. FC Heidenheim den bisherigen Allzeit-Rekord von Karim Adeyemi. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 36,67 km/h ist Conteh aktuell der schnellste Spieler in der Bundesliga-Geschichte. Doch die Konkurrenz schläft nicht, und weitere Akteure wie Nathan Ngoumou und Karim Adeyemi sind ihm dicht auf den Fersen.
Top 10 der schnellsten Spieler 2024/25:
- Sirlord Conteh (1. FC Heidenheim) – 36,67 km/h
- Nathan Ngoumou (Borussia M’gladbach) – 36,53 km/h
- Karim Adeyemi (Borussia Dortmund) – 36,18 km/h
- Derrick Köhn (Werder Bremen) – 35,81 km/h
- Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen) – 35,74 km/h
- Tim Skarke (Union Berlin) – 35,56 km/h
- Hugo Ekitiké (Eintracht Frankfurt) – 35,53 km/h
- Jean-Mattéo Bahoya (Eintracht Frankfurt) – 35,51 km/h
- Eren Dinkci (SC Freiburg) – 35,44 km/h
- Alphonso Davies (Bayern München) – 35,41 km/h
Schnelligkeit als entscheidendes Kriterium
Die Sprintfähigkeit eines Spielers wird in der Bundesliga durch die sogenannte „Top-Speed“-Kategorie erfasst. Ein Sprint gilt als solcher, wenn ein Spieler für mehr als zwei Sekunden eine Geschwindigkeit von mindestens 6,3 m/s hält. In dieser Zeit müssen sie mehr als 4,0 m/s zurücklegen. Der beste Sprintwert eines Spielers in einem Spiel ist seine „Top-Speed“. Die Fähigkeit, diese Geschwindigkeit regelmäßig abzurufen, macht die Spieler besonders gefährlich.
Historische Sprintrekorde
Schnelle Spieler gibt es in der Bundesliga schon seit Jahren. Doch seit der Saison 2019/20, als erstmals die 36 km/h-Marke geknackt wurde, ist die Messlatte immer höher gelegt worden. Karim Adeyemi stellte in der Saison 2022/23 mit 36,65 km/h einen neuen Rekord auf, der jedoch bereits in der aktuellen Spielzeit von Conteh überboten wurde. In den letzten Jahren konnten auch Spieler wie Jeremiah St. Juste, Sheraldo Becker und Alphonso Davies regelmäßig mit Höchstgeschwindigkeiten auftrumpfen.
Vergleich mit den Vorjahren
Die Liste der schnellsten Spieler hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verändert. Besonders auffällig ist die Konstanz einiger Spieler, wie Alphonso Davies und Jeremie Frimpong, die seit mehreren Spielzeiten immer wieder zu den schnellsten gehören. Auch in der Saison 2023/24 führten Spieler wie Davies und Eren Dinkci mit 36,41 km/h die Liste an, während andere, wie Ansgar Knauff und Silas Katompa Mvumpa, nur knapp dahinter folgten.
Die schnellsten Spieler der Saison 2023/24:
- Alphonso Davies (Bayern München) – 36,41 km/h
- Eren Dinkci (1. FC Heidenheim) – 36,41 km/h
- Ansgar Knauff (Eintracht Frankfurt) – 36,38 km/h
- Silas Katompa Mvumpa (VfB Stuttgart) – 36,15 km/h
Fazit: Tempo als Schlüssel zum Erfolg
Schnelligkeit bleibt in der Bundesliga ein entscheidender Faktor. In der Saison 2024/25 haben Spieler wie Sirlord Conteh bereits neue Maßstäbe gesetzt, und es ist spannend zu sehen, ob dieser Rekord in den kommenden Wochen oder Monaten erneut gebrochen wird. Tempo ist für viele Teams ein wichtiger strategischer Vorteil, der oft den Unterschied in engen Spielen ausmacht. Die kommenden Spieltage werden zeigen, wer die Sprintkrone der Bundesliga am Ende der Saison tragen wird.